Kindergeburtstag – Ein toller Tag für eure Kinder

Kindergeburtstag – Ein toller Tag für eure Kinder

Heute ist es wieder so weit: Kindergeburtstag!

Die Vorbereitungen

Wie immer dürfen die Eltern schon eine halbe Stunde vor Beginn in unsere Turnhalle kommen, um in Ruhe ihre mitgebrachten Getränke und Snacks auszupacken. Während die ersten Muffins, Salzstangen oder Obststücke liebevoll auf den Tischen verteilt werden, schaut das Geburtstagskind schon voller Staunen auf den Bewegungsparcours, der auf die Kinder wartet.

Die Eltern sind immer dankbar für diese ruhige Vorbereitungszeit – denn sobald die kleinen Gäste eintreffen, beginnt das fröhliche Gewusel. Und genau hier zeigt sich, wie einfach es für Familien aus Schwerte oder dem näheren Umkreis, zum Beispiel Dortmund, ist, einen unvergesslichen Kindergeburtstag Schwerte oder Kindergeburtstag Dortmund zu erleben.

Die ersten Gäste erscheinen

Und dann ist es so weit: Die ersten Gäste trudeln ein. Das Geburtstagskind strahlt über beide Ohren, führt seine Freunde stolz durch die Halle, und gemeinsam wird gestaunt. Währenddessen besprechen die Eltern noch letzte Kleinigkeiten. Natürlich gibt es auch die Gäste, die ein bisschen später ankommen – aber das gehört ja irgendwie dazu.

Jetzt kann der Geburtstag starten!

Alle Kinder werden herzlich begrüßt und gemeinsam besprechen wir ein paar einfache Regeln, damit der Tag sicher, spaßig und unvergesslich wird. Danach folgt das erste Spiel: Die Kinder lachen, rennen und sind voller Energie.

Nach dieser ersten Runde Bewegung gibt es eine kurze Trinkpause. Jedes Kind bekommt seinen beschrifteten Becher oder seine eigene Flasche – so ist klar, wem was gehört.

Dann geht’s zur ersten Station: Klettern, balancieren oder springen – hier können die Kinder sich richtig austoben. Und weil Bewegung hungrig macht, folgt eine kleine Snackpause. Es gibt alles, was Kinder lieben – von Muffins über Salzstangen bis zu Gummibärchen – und oft auch Obst oder Gemüse, hübsch angerichtet wie kleine Dekoration.

Kleines Bewegungsspiel – Fangen

Gut gestärkt geht es weiter mit einem weiteren, lustigen Bewegungsspiel. Damit niemand traurig ist, wenn er mal nicht als Fänger dran ist, gibt es eine klare Regel: Jedes Kind, das möchte, darf im Laufe des Geburtstages einmal Fänger sein. Das klappt wunderbar – so bleibt die Stimmung entspannt und fröhlich.

Nach diesem Spiel wartet schon die nächste Erlebnis-Station. Dabei zeigt sich immer wieder, wie entspannt der Tag auch für die Eltern ist. Viele sind überrascht, wie wenig sie tun müssen und wie reibungslos alles läuft. Manche lehnen sich entspannt zurück und genießen den Anblick, wie ihre Kinder voller Freude in Bewegung sind. Und wer Lust hat, darf natürlich auch mitspielen – das kommt bei den Kindern immer besonders gut an.

Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Pausen, um kurz zu verschnaufen, bevor es in die nächste Runde Spiel und Spaß geht.

Das Finale – Geschenke auspacken

Zum großen Finale spielen wir kurz vor dem Ende eine Runde Flaschendrehen, um die Geschenke feierlich an das Geburtstagskind zu übergeben. Danach dürfen die Kinder beim freien Spiel nochmal ihre Lieblingsstationen besuchen und so den Tag ausklingen lassen.

Zum Abschluss denken die Eltern meistens noch an das obligatorische Gruppenbild. Und so schauen dann alle – leicht verschwitzt, mit roten Wangen, aber mit einem riesigen Lächeln – in die Kamera. Ein perfekter Abschluss, bevor die Kinder nach einem erlebnisreichen Tag abgeholt werden.

Dieser Tag zeigt, wie leicht es ist, einen Kindergeburtstag in Schwerte zu organisieren – und gleichzeitig für Familien aus Dortmund und Umgebung ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Daniel
Inhaber

ehem. Leiter der Kindersportabteilung beim TSC Eintracht Dortmund | Bachelor oft Arts Sportmanagement | Übungsleiter-C Lizenz vom Deutschen Olympischen Sportbund | Staatlich anerkannter Ernährungsberater | Erste Hilfe Ausbildung für Kleinkinder und Sportverletzungen

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-color: rgba(102,183,183,0);background-size: initial;background-position: top center;background-attachment: initial;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 250px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}